Aktuelles
Näher an der Autobahn als bisher wird die neue Rettungswache des ASB in Wolpertshausen liegen. Am Dienstag, den 10. Dezember 2019 erfolgte der Spatenstich zum Neubau der Rettungswache Wolpertshausen – eines von derzeit
mehreren Bauprojekten des ASB Baden-Württemberg e.V. (ASB). An der neuen Rettungswache werden zukünftig bis zu vier Rettungswagen und Reservefahrzeuge stationiert sein.
Schönaich beskommt eine neue Rettungswache. Am Dienstag, den 03. Dezember 2019 startete mit dem Spatenstich in Schönaich eines von mehreren Bauprojekten des ASB Baden-Württemberg e.V. An der neuen Rettungswache werden zukünftig zwei Rettungswagen sowie Reservefahrzeuge stationiert sein.
Frisch gedruckt: Das neue ASB Magazin ist da. Die Baden-Württemberg-Seiten informieren über die erste landesweite Drohnenübung und den Maus-Aktionstag des Katastrophenschutz' Ulm. Interessante Einblicke gibt es in die ASB-Auslandshilfe. Roland Kaiser berichtet über sein Engagement, die Redaktion über zwei beeindruckende Lebensrettungen. Das ganze Magazin gibt's für alle Mitglieder direkt nach Hause oder über die Webseite www.asb.de.
Wird ein Angehöriger plötzlich pflegebedürftig, steht das Leben erstmal Kopf. Alle, die sich im Fall der Fälle für die Pflege zuhause entscheiden, stehen vor vielfältigen und neuen Herausforderungen. Pflegerische Kompetenzen sind genauso nötig wie Kenntnisse über Leistungen der Pflegekassen und Tipps, die den Alltag erleichtern. Um pflegende Angehörige zu unterstützen und ihnen die Grundlagen häuslicher Pflege zu vermitteln, bietet der ASB Baden-Württemberg in Kooperation mit der Bibliomed Medizinische Verlagsgesellschaft mbH ab sofort einen Online-Pflegekurs an. Die Kosten für den Kurs werden von den Pflegekassen übernommen.
Der ASB Baden-Württemberg e.V. vertritt die Auffassung, dass das bestehende NotSanG keiner Korrektur des Ausbildungsziels, sondern einer Korrektur der Handlungsgrundlage im Einsatzgeschehen bedarf. Dementsprechend begrüßt der ASB den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Notfallsanitätergesetz der Bundesländer Bayern und Rheinland-Pfalz vom 11.09.2019, der von zahlreichen weiteren Ländern (Baden-Württemberg etc.) und maßgeblichen Fachgesellschaften (DIVI etc.) unterstützt wird.
Seit knapp einem Jahr unterstützt der ASB die Notfallrettung und den Bevölkerungsschutz in Baden-Württemberg mit Drohnen. Zum ersten Team in Karlsruhe sind mittlerweile Drohneneinsatzgruppen in Mannheim und Heilbronn gekommen. Jetzt haben sich die über 30 ehrenamtlichen Einsatzkräfte zur ersten landesweiten Übung getroffen.