Der Arbeiter-Samariter-Bund Baden-Württemberg e. V. ist als eingetragener Verein ein körperschaftlich organisierter Zusammenschluss von Personen, die vom Wechsel der Mitglieder unabhängig sind, den Vereinsnamen führen und über die für eine Körperschaft unerlässlichen Organe Mitglieder- (Delegierten) versammlung und Vorstand verfügen.
Die Vereinsmitglieder sind die dem Verein angehörenden Personen, die sich mit ihrem Eintritt der Satzung des Vereins angeschlossen und dadurch Mitgliedsrechte und -pflichten erworben haben. Der Arbeiter-Samariter-Bund ist eine Mitgliederorganisation und von unten nach oben gegliedert. Die Mitglieder wählen die Vorstände, nehmen Geschäfts- und Finanzberichte entgegen, behandeln Anträge, wählen Delegierte und bestimmen über Grundsätze, Richtlinien und Satzungen. Alle Organisationsgliederungen können über die Tätigkeit und Entwicklung des Arbeiter-Samariter-Bundes mitbestimmen und mitentscheiden. Ohne die Beiträge der Mitglieder könnte der ASB weder seine Leistungen aufrecht halten noch seine Arbeitsplätze sichern.
Der Arbeiter-Samariter-Bund Baden-Württemberg e. V. ist Mitglied im Bundesverband des Arbeiter-Samariter-Bundes Deutschland e. V. Die obersten Organe des Landesverbandes sind die Landeskonferenz und der Landesausschuss. Ihre Beschlüsse sind bindend für alle regionalen Gliederungen. Der Landesverband führt Aufgaben in seinem Bereich durch und vertritt den Arbeiter-Samariter-Bund auf Landesebene. Er fördert neue regionale Gliederungen, berät, koordiniert und gibt seinen Untergliederungen und Mitgliederverbänden Anleitungen. Er unterhält eigene Einrichtungen im Rahmen der Vereinsaufgaben und übt die Aufsicht über die Vermögensverwaltung der regionalen Gliederungen aus. Der Landesvorstand ist gegenüber den regionalen Gliederungen im Rahmen der Satzung, der Beschlüsse der Landeskonferenz und des Landesausschusses sowie der Bundesrichtlinien zur Aufsicht und Prüfung berechtigt und verpflichtet. Der Landesvorstand legt die langfristigen Ziele des Landesverbandes periodisch fest und trifft die dafür geeigneten Maßnahmen.
Die Landeskontrollkommission stellt die wirtschaftlichen Verhältnisse des Vereins und das satzungsgemäße Handeln der Vorstände fest, indem sie insbesondere die Verwendung der Mittel, die Planung und Rechnungslegung und die Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung prüft.
Entscheidende Grundlage für die Verwirklichung der Aufgaben des ASB sind seine Regionen - regionalen Gliederungen - , die entsprechend der ASB-Tradition in Eigeninitiative tätig sind. Die regionalen Gliederungen des ASB Baden-Württemberg e. V. führen die Aufgaben des ASB in ihrem Bereich durch. Sie vertreten den ASB auf kommunaler Ebene oder auf Kreisebene gegenüber öffentlichen Institutionen und freien Verbänden. Das Zuständigkeitsgebiet umfasst grundsätzlich das Gebiet einer Gemeinde, eines Landkreises oder einer kreisfreien Stadt, oder das Gebiet mehrerer Landkreise und/oder kreisfreier Städte.
Auf der 16. ordentlichen Landeskonferenz am 9. Juni 2018 in Esslingen neu gewählt: Der Landesvorstand des ASB Baden-Württemberg e.V. 
Von links: Reinhard Elsner (Beisitzer), Peter Schmid (Stellvertretender Vorsitzender), Lars-Ejnar Sterley (Landesgeschäftsführer), Utz Traut (Beisitzer), Siegbert Nischke (Beisitzer), Sabine Wölfle MdL (Vorsitzende), Michael Goby (Schatzmeister), Katherine Surtees (Beisitzerin), Christoph Nießner (Landesarzt), Karl-Eugen Altdörfer (Zweiter Stellvertretender Vorsitzender), Marcel Plewan (Landesjugendlleiter), Roland Hanusch (Beisitzer) und Daniel Groß (Stellvertretender Landesgeschäftsführer) Foto: ASB Baden-Württemberg e.V.
Landesvorsitzende: Sabine Wölfle, Region Freiburg-Hochrhein
Erster stellv. Landesvorsitzender: Peter Schmid, Region Mannheim / Rhein-Neckar
Zweiter stellv. Landesvorsitzender: Karl-Eugen Altdörfer, Region Schwäbisch Hall
Landesschatzmeister: Michael Goby, Region Südbaden
Landesarzt: Christoph Nießner, Region Karlsruhe
Landesjugendleiter: Marcel Plewan, Region Merklingen
Beisitzer/in: Reinhard Elsner, Region Stuttgart
Roland Hanusch, Region Ludwigsburg
Siegbert Nischke, Region Pforzheim-Enz
Katherine Surtees, Region Alb-Stauferland
Utz Traut, Region Schwäbisch Hall
|
Vorsitzender: Sven Krüger, Region Böblingen
Alexander Hahn, Region Esslingen
Daniel Nerlinger, Region Südbaden
Rudolf Zahorka, Region Böblingen
|